Forschung News
Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. - Foto: adobe.stock/efzn
05.05.2021

Wasserstoffforschung: Clausthaler Projekte mit Millionenförderung

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert ab Mai fünf Forschungsverbünde zum Thema Wasserstofftechnologien. Vier davon sind mit Beteiligung der TU Clausthal.

Alle fünf Projekte zu grünem Wasserstoff bekommen vom Wissenschaftsministerium in einem ersten Schritt jeweils rund 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Ziel der neuen Verbünde ist es, die verschiedenen Kompetenzen im Bereich Wasserstofftechnologien zu bündeln und die Wasserstoffforschung in Niedersachsen weiterzuentwickeln. Die Projekte, auch Innovationslabore genannt, sollen sich unter dem Dach des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) im Rahmen der „Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie“ weiter vernetzen und kooperieren.

„Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz“, betont Wissenschaftsminister Björn Thümler.

Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner gratuliert den Clausthaler Forscherinnen und Forschern zu diesem besonderen Erfolg: „An vier von insgesamt fünf geförderten Forschungsverbünden ist die TU Clausthal beteiligt. Bei dem Projekt ,H2-Wegweiser Niedersachsen‘ liegt auch die Federführung bei der TU Clausthal, genauer gesagt bei unserem Umwelttechnik Forschungszentrum CUTEC. Damit leistet unsere Universität unter dem Dach des EFZN einen maßgeblichen Beitrag für die niedersächsische Wasserstoffforschung und bringt zugleich das Leitthema der TU Clausthal, die Circular Economy, zur Geltung.“

Für das Innovationslabor „H2-Wegweiser Niedersachsen“ arbeitet das CUTEC-Forschungszentrum mit der Leibniz Universität Hannover und dem Institut für Solarenergieforschung in Hameln zusammen. Die Zielsetzung sieht vor, dass bis 2025 mindestens 500 Megawatt an Elektrolyseleistung in Norddeutschland installiert und damit auch in das Gesamtenergiesystem eingebunden sind. Bis 2030 soll sich die Leistung dann auf fünf Gigawatt verzehnfachen.

„Der ‚H2-Wegweiser Niedersachsen‘ wird beim Erreichen der ambitionierten Ziele eine wertvolle Unterstützung sein“, so Dr. Andreas Lindermeir (CUTEC).

In dem Innovationslabor wird mit einem transdisziplinären Ansatz untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiespeicher- und -wandlungssystem in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft sind und welchen Einfluss rechtliche, ökologische und ökonomische Aspekte haben. Dabei soll auf technischer Ebene insbesondere die Untertage-Speicherung von Wasserstoff in Kavernen- und Porenspeichern, sowohl als Alternative als auch in Kombination mit Konversionsverfahren zur Erzeugung von chemischen Energieträgern, berücksichtigt werden.

Die drei weiteren Projekte, an denen die TU Clausthal beteiligt ist, sind „H2-Region Nordwest-Niedersachsen“, „Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte“ sowie „Innovationslabor Wasserelektrolyse: Vom Material zum System“. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum, das bei drei Forschungsverbünden dabei ist, ist das Know-how von sechs Instituten und einem weiteren Forschungszentrum der TU Clausthal in den Projekten zu grünem Wasserstoff gefragt: Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (Professor Hans-Peter Beck), Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (Professor Roman Weber), Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Professor Thomas Turek und Professor Gregor Wehinger), Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (Professor Karl-Heinz Lux), Institute of Subsurface Energy Systems (Professor Leonhard Ganzer), Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (Professor Hartmut Weyer) sowie Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST/Dr. Thomas Gimpel). Außerdem bringt sich das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Goslar ein (Professor Wolfgang Schade).

(Quelle: TU Clausthal)

 

Schlagworte

TU ClausthalWasserstoff

Verwandte Artikel

02.05.2024

Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl GmbH

Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deut...

Anlagen Blech Bleche Dekarbonisierung Deutschland Energie Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH Inbetriebnahme Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Konstruktion Kooperation Offshore Partnerschaft Produktion Rohre Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Verkauf Wasserstoff Wettbewerb Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik der SALCOS-Direktreduktionsanlage. Im Hintergrund das Stahlwerk der Salzgitter AG.
29.04.2024

Steuler mauert DR-Anlage bei SALCOS feuerfest aus

Steuler hat den Auftrag für die komplette feuerfeste Ausmauerung der DR-Anlage im Rahmen von SALCOS erhalten. Die Gruppe hat sich bereits vor Jahren als Technologiepartne...

Anlagen CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Emissionen Erdgas EU IMU Industrie ING KI Klima Produktion Roheisen Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Temperatur Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
26.04.2024

EPCG erwirbt 20 Prozent am Stahlgeschäft von thyssenkrupp

Die thyssenkrupp AG und die EP Corporate Group a.s. (fortlaufend EPCG) haben sich am 26.04.2024 auf eine Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft von thyssenkrupp geeinigt.

Anlagen Anlagen Aufsichtsrat Aufsichtsrat Bramme Bramme Bund Bund CO2 CO2 CO2-neutral CO2-neutral Dekarbonisierung Dekarbonisierung Deutschland Deutschland Direktreduktion Direktreduktion DSV DSV Duisburg Duisburg Energie Energie Erdgas Erdgas Essen Essen EU EU Gesellschaft Gesellschaft Handel Handel Industrie ING ING Investition Investition Joint-Venture Joint-Venture Klima Klima Klimaschutz Klimaschutz Kooperation Kooperation Marktbedingungen Marktbedingungen Partnerschaft Partnerschaft Produktion Produktion Projektmanagement Projektmanagement Rohstoffe Rohstoffe Schmelze Schmelze Stahl Stahl Stahlindustrie Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformation Transformationsprozess Transformationsprozess Unternehmen Unternehmen USA USA Vereinbarung Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoff Wettbewerb Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Sandrina Sieverdingbeck, Geschäftsführerin DEUMU (Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH); Holger Kreetz, Uniper SE COO; Gunnar Groebler, Salzgitter AG CEO; Christian Stuckmann, Uniper SE VP Business Development Hydrogen
23.04.2024

Salzgitter AG und Uniper kooperieren bei grünem Wasserstoff

Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Dieser soll in der von Uniper geplanten Gr...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Elektrolyse Emissionen Energie Erdgas EU Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Lieferung Offshore Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Reduktionsmittel Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Uniper Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wilhelmshaven Windpark
Mehr erfahren
Auditorium
22.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und die FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. haben am 10. und 11. April den Innova...

Additive Fertigung Düsseldorf DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) Energie Energiewende Ergebnis EU EWM Forschung Forschungsprojekt Fosta Industrie ING Kooperation Leuchten Nachhaltigkeit Produktion RWTH RWTH Aachen Schweißen Stahl Stahl-Zentrum Stahlanwendung Studie Technik Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren