Fachbeitrag Technik
Montage des Winderhitzerkessels 47 bei SSAB Oxelösund - Foto: SSAB
07.04.2020

Reparatur von Winderhitzern für längere Lebensdauer und optimierte Leistung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Weiterentwicklung von Heißwindsystemen am Hochofen

Dem Heißwindsystem kommt als Anlagenkomponente eine Schlüsselfunktion für den sicheren und stabilen Betrieb im Verlauf einer langen Hochofenreise zu. Die Winderhitzer wurden konstruktiv bereits so weit optimiert, dass ihre Lebensdauer – abgesehen vom Brenner und einigen kritischen Bereichen – die Ofenreise der entsprechenden Hochöfen maßgeblich übersteigt. Dieser Beitrag beinhaltet aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung und Konstruktion im Zuge von Neuzustellungen und des Betriebs von bereits existierenden Winderhitzersystemen zur Verlängerung der Lebensdauer und Leistungsoptimierung. Die Entwicklungen umfassen grundlegende Verbesserungen beispielsweise bei der Kuppelkonstruktion sowie immer umfangreichere Pakete für Inspektions-, Bewertungs- und Wartungstechniken. Beispiele für solche Techniken sind der Brenneraustausch bei Betriebstemperatur des Winderhitzers, verbesserte Doppelmantellösungen und TOFD-Messanwendungen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 4, S. 40 ff.

Die Stahlindustrie ist konfrontiert mit einer stetigen Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Schadstoffemissionen, insbesondere der Reduktion von Kohlendioxidemissionen. Diese Anforderungen kommen zu einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld hinzu und setzen so die Produktionskosten weiter unter Druck. Dies wird noch verstärkt durch die Forderungen seitens der Anrainer von Stahlwerken nach einer Verringerung von Emissionen und Feinstaub. Da Winderhitzer einen wesentlichen Anteil an diesen Emissionen tragen, sind deren Bauart und Wartung entscheidende Kriterien für das Management. Bestehende und zukünftige Anforderungen müssen andauernd im Auge behalten werden. Verschleiß und daraus resultierender Kapazitätsverlust verlangen ständige Aufmerksamkeit. Im Zweifelsfall muss das Heißwindsystem gründlich überprüft und die tatsächlichen Ergebnisse mit den theoretisch erzielbaren Leistungsdaten auf der Basis der Schlüsselindikatoren abgeglichen werden: Länge der Ofenreise, Produktivität und Durchsatz, Leistung und Emissionen.

Autoren: Victor van Straaten, Bart de Graaff, Edo Engel, Danieli Corus B.V., IJmuiden, Niederlande.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenHochofenanlage

Verwandte Artikel

Grafik der SALCOS-Direktreduktionsanlage. Im Hintergrund das Stahlwerk der Salzgitter AG.
29.04.2024

Steuler mauert DR-Anlage bei SALCOS feuerfest aus

Steuler hat den Auftrag für die komplette feuerfeste Ausmauerung der DR-Anlage im Rahmen von SALCOS erhalten. Die Gruppe hat sich bereits vor Jahren als Technologiepartne...

Anlagen CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Emissionen Erdgas EU IMU Industrie ING KI Klima Produktion Roheisen Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Temperatur Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
26.04.2024

Tatas Service Center ist CO₂-neutral für Scope 1 und 2

Tata Steel Nederlands Service Center in Gelsenkirchen hat CO₂-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Automobil Bauindustrie Blech Bleche Bund Coils Deutschland Emissionen Energie Essen EU IJmuiden Industrie ING KI Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Produktionsprozess Profile Rohre Service Stahl Stahlcoil Stahlunternehmen Tata Steel Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Sandrina Sieverdingbeck, Geschäftsführerin DEUMU (Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH); Holger Kreetz, Uniper SE COO; Gunnar Groebler, Salzgitter AG CEO; Christian Stuckmann, Uniper SE VP Business Development Hydrogen
23.04.2024

Salzgitter AG und Uniper kooperieren bei grünem Wasserstoff

Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Dieser soll in der von Uniper geplanten Gr...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Elektrolyse Emissionen Energie Erdgas EU Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Lieferung Offshore Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Reduktionsmittel Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Uniper Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wilhelmshaven Windpark
Mehr erfahren
Schrottverarbeitung bei BSW
23.04.2024

BDSV fordert Berücksichtigung bei neuem Klimaschutzgesetz

Der Bundesverband der Deutschen Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen äußert Bedenken gegenüber dem vorgeschlagenen Klimaschutzgesetz und fordert spezifische Anpassu...

ABB Anpassung Bund CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU ING KI Klima Klimapolitik Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Politik Recycling Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerpräsident von Norwegen Jonas Gahr Støre und CEO der Salzgitter AG Gunnar Groebler bei der Eröffnung des HMI
23.04.2024

Salzgitter AG launcht Grünstahlmarke SALCOS

Die Salzgitter AG möchte mit der Einführung seiner Grünstahlmarke SALCOS® seine Kunden dabei unterstützen ihre Wertschöpfungsketten nachhaltig und transparent zu dekarbon...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft EU Gesellschaft Industrie ING Klima Lichtbogenofen Messe Nachhaltigkeit Schrott Stahl Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft WV WV Stahl Zertifikat
Mehr erfahren