Unternehmen
Photo: ABP Induction Systems GmbH
09.02.2022

Größten Induktionsofen in Europa installiert

Saint-Gobain PAM Canalisation kann außerdem 100 Prozent der Gussabfälle recyceln

Spannendes Projekt für ABP Induction in Frankreich: Dort installiert Saint-Gobain PAM Canalisation den größten Induktionsofen in Europa. Ziel der französischen Konzerns ist die CO2-emissionsfreie Produktion.

Von ABP Induction kommt ein Induktionsschmelzofen vom Typ IFM 9 mit 30 Tonnen Fassungsvermögen. Die Inbetriebnahme soll im Mai 2022 erfolgen, der Produktionsstart am 1. Juni 2022.  Zudem hat Saint-Gobain einen Recyclingservice entwickelt, bei dem 100 Prozent der Gussabfälle wieder verarbeitet werden können.  

Dem langjährigen ABP-Kunden Saint-Gobain sind bereits einige ehrgeizige Initiativen gelungen: das große Kreislaufprojekt (Umwälzung von Brauchwasser, das den Verbrauch um zwei Drittel reduziert), die Gasrückgewinnung aus dem Hochofen (wiederverwertet für den Betrieb im Werk Pont-à-Mousson), die ausschließliche Auswahl von Rohstoffen mit Ecovadis-Label, die Teleskoptechnik zur Reduzierung der CO2-Belastung des Transports und die Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Standorten.  

Die Investition in einen großen Induktionsschmelzofen ist ein weiterer Schritt in Richtung des ökologischen Wandels der Saint-Gobain PAM Canalisation. Durch den neuen Ofen emittiert die Produktion kein CO2 – das bedeutet eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent pro Tonne Gusseisen, das von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa hergestellt wird.   Weitere Schritte in Sachen Kreislaufwirtschaft: 100 Prozent der von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa verkauften Rohre werden auch in Europa hergestellt – hauptsächlich sogar in Frankreich. Das reduziert den CO2-Verbrauch im Vergleich zu importierten Rohren aus Asien. Und 100 Prozent des von Saint-Gobain PAM Canalisation verwendeten Gussmaterials kann ohne Leistungsverlust unbegrenzt recycelt werden. Dazu hat Saint-Gobain PAM Canalisation einen Recyclingservice für alte Gussrohre entwickelt, bei dem alle Endabfälle vermieden werden. Die Altrohre werden zu den Werken von Saint-Gobain PAM Canalisation transportiert, wo sie in Stücke gebrochen werden, bevor sie zu neuen Rohren umgeschmolzen werden.  

Der von ABP Induction auszuliefernde Ofen hat eine Leistung von 18 MW. Heruasforderung für ABP sind die engen Aufstellungsverhältnisse vor Ort beim Kunden. Mit einer Kapazität von 120.000 Tonnen Gusseisen pro Jahr wird der neue Ofen die Produktion steigern und es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren. Dieser Ofen kann auch häufiger heruntergefahren und wieder gestartet werden, was eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf den Bedarf bietet.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Schlagworte

ABPABP Induction Systems GmbHCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEUFrankreichGusseisenHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKreislaufwirtschaftManagementsystemProduktionRecyclingRohreRohstoffeSaint-Gobain PAM CanalisationServiceSSABTechnikTransportUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Grafik der SALCOS-Direktreduktionsanlage. Im Hintergrund das Stahlwerk der Salzgitter AG.
29.04.2024

Steuler mauert DR-Anlage bei SALCOS feuerfest aus

Steuler hat den Auftrag für die komplette feuerfeste Ausmauerung der DR-Anlage im Rahmen von SALCOS erhalten. Die Gruppe hat sich bereits vor Jahren als Technologiepartne...

Anlagen CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Emissionen Erdgas EU IMU Industrie ING KI Klima Produktion Roheisen Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Temperatur Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
26.04.2024

EPCG erwirbt 20 Prozent am Stahlgeschäft von thyssenkrupp

Die thyssenkrupp AG und die EP Corporate Group a.s. (fortlaufend EPCG) haben sich am 26.04.2024 auf eine Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft von thyssenkrupp geeinigt.

Anlagen Anlagen Aufsichtsrat Aufsichtsrat Bramme Bramme Bund Bund CO2 CO2 CO2-neutral CO2-neutral Dekarbonisierung Dekarbonisierung Deutschland Deutschland Direktreduktion Direktreduktion DSV DSV Duisburg Duisburg Energie Energie Erdgas Erdgas Essen Essen EU EU Gesellschaft Gesellschaft Handel Handel Industrie ING ING Investition Investition Joint-Venture Joint-Venture Klima Klima Klimaschutz Klimaschutz Kooperation Kooperation Marktbedingungen Marktbedingungen Partnerschaft Partnerschaft Produktion Produktion Projektmanagement Projektmanagement Rohstoffe Rohstoffe Schmelze Schmelze Stahl Stahl Stahlindustrie Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformation Transformationsprozess Transformationsprozess Unternehmen Unternehmen USA USA Vereinbarung Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoff Wettbewerb Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
26.04.2024

Tatas Service Center ist CO₂-neutral für Scope 1 und 2

Tata Steel Nederlands Service Center in Gelsenkirchen hat CO₂-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Automobil Bauindustrie Blech Bleche Bund Coils Deutschland Emissionen Energie Essen EU IJmuiden Industrie ING KI Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Produktionsprozess Profile Rohre Service Stahl Stahlcoil Stahlunternehmen Tata Steel Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren
Ruhr Tech Campus
25.04.2024

thyssenkrupp Schulte reagiert auf Marktentwicklungen

Das Werkstoffhandelsunternehmen thyssenkrupp Schulte führt eine strategische Neuausrichtung seines Geschäftsmodells durch, um seine Marktposition zu festigen und weiter a...

Anpassung Deutschland Edelstahl Entwicklung Essen EU Flachprodukte Handel Industrie ING Marktbedingungen Profile Rohre Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Transformation Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Werkstoffhandel Wirtschaft
Mehr erfahren
Kurt Satzinger
25.04.2024

Neuer Forschungschef der voestalpine

Kurt Satzinger folgt auf den langjährigen voestalpine-Forschungsleiter Franz Androsch, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Automobil Bund Energie Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft ING Innovation Karriere Unternehmen USA Voestalpine Voestalpine AG Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren