Unternehmen
Photo: Max Aicher GmbH & Co. KG
01.04.2022

Die Lizenz zum Dahinschmelzen – seit 50 Jahren grüner Stahl aus Bayern

Anzeige

Vor rund 50 Jahren erfolgte am Standort Meitingen die erste Schmelze und damit der Start in eine stahlstarke Zukunft des größten Recyclingunternehmens in Bayern und zugleich der Auftakt für klimafreundliche Stahlproduktion vor den Toren der Alpen.

Die damalige Idee bei der Gründung war genauso simpel wie visionär und zugleich bereits damals nach heutigen Maßstäben nachhaltig: statt den Stahlschrott zur Verwertung über die Alpen nach Italien zu transportieren, dort zu Betonstahl zu verarbeiten und anschließend zur Deckung des bestehenden Stahlbedarfs in Bayern nochmals über die Berge zurückzuführen, wurde am Standort Meitingen im Jahr 1970 die „BEST“ (Bayerische Elektrostahlwerke GmbH) gegründet, die 1976 in die „Lech-Stahlwerke GmbH“ (LSW) überführt wurde. Am 19.03.1972 startete das Werk mit einer Planproduktion von 250.000 Tonnen Betonstahl.  

Seither hat sich sowohl das Produktspektrum wie auch der Produktionsumfang und der Kundenstamm erheblich erweitert. Heute gehört LSW zum Geschäftsfeld „Stahl & Produktion“ der Max Aicher Stiftung und erzeugt mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Qualitäts-, Bau- und Betonstahl in einer hybriden Produktionsstruktur. Damit wird heute - auf nahezu der gleichen Betriebsfläche wie damals - auf zwei Elektrolichtbogen-Routen mehr als die vierfache Menge an Stahl produziert und über zwei Walzstraßen vor Ort weiterverarbeitet.  

Durch das Recycling von Schrott zu Stahl haben wir in 50 Jahren fast 40 Mio. Tonnen Schrott verwertet und damit einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-arme Stahlerzeugung geleistet, da die Erzeugung über das Elektrolichtbogenverfahren bereits heute rund 80 % weniger CO2 emittiert als die klassische Hochofenroute. Der seit Gründung produzierte Stahl ergäbe aneinandergereiht als 30mm dicke Stahlstäbe 156 Erdumrundungen oder entspräche mehr als 16 Mal der Entfernung zwischen Erde und Mond.  

In den vergangenen fünf Jahrzenten wurde die Produktion stetig modernisiert, optimiert und erweitert. Wir haben unsere Produkte weiterentwickelt, intelligente Verfahren etabliert, Prozesse und Abläufe verbessert. Um den bestehenden Vorteil der heutigen Produktion auch künftig für unsere Kunden und nachfolgende Generationen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, hat die Max Aicher Gruppe im Hinblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zur Umsetzung der grünen Transformation in ihrem Geschäftsfeld „Stahl und Produktion“ das Nachhaltigkeits-Programm LOCAS (Low-Carb Stahl aus Bayern) aufgelegt. Unter diesem Programm und der gleichnamigen neuen Dachmarke für grüne Stahlerzeugnisse werden ab sofort gruppenübergreifend alle Produkte, Bestrebungen und Entwicklungen zusammengefasst, die dazu dienen, das hoch gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Die Ergebnisse und weitere Planungen werden in ihren Kernpunkten zukünftig unter www.locas-bayern.com an die Kunden und Öffentlichkeit kommuniziert. 

„Die langfristige Verwirklichung unserer Vision bedeutet die gemeinsame Reise in eine Zukunft, in der Verantwortung für die Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und kommende Generationen noch umfänglicher im Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen Handelns stehen als bisher schon. In eine Zukunft, die ganzheitliche Betrachtungen verlangt, Kreislaufwirtschaft zu Ende denkt und konsequent danach handelt“, so Max Aicher, Gründer der LSW und Vorstand der Max Aicher Stiftung.

Das LOCAS Programm umfasst eine Vielzahl von Konzepten. Die wichtigsten Projekte sind…  

·  Versorgung mit erneuerbaren Energien,
·  Nutzung von Abwärmepotenzialen,
·  Realisierung von bisherigen Forschungsergebnissen zur Wiederverwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung als Substitut für Primärrohstoffe,
·  Investitionen in die Modernisierung der Anlagentechnik und der Produktionsprozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung.  

Zwei wesentliche Grundlagen hierfür wurden in der jüngsten Vergangenheit mit dem Prozess zur Kapazitätserweiterung auf 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr sowie den Planungen für ein neues, rund 18 Hektar umfassendes, Stahlverarbeitungs- und Wertstoffaufbereitungszentrum geschaffen, das unmittelbar südlich an das Stahlwerk in Meitingen angrenzt. Dieses bietet künftig nicht nur die Möglichkeiten zur Erweiterung unseres Produktportfolios für neue grüne Märkte, sondern schafft vollkommen neue Perspektiven für die nachhaltige Verwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung.  

Damit stand und steht auch in Zukunft Stahl aus Bayern für gelebte Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.

Max Aicher GmbH & Co. KG

(Hinweis: Alle Fotos von Max Aicher GmbH & Co. KG.)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBetonstahlCO2ElektrostahlwerkEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftgrüner StahlHandelHochofenHybridINGInvestitionItalienKlimaKreislaufwirtschaftLech-Stahlwerke GmbHModernisierungNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessRecyclingRohstoffeSchmelzeSchmelzenSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlverarbeitungStahlwerkStiftungTechnikTransformationTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

26.04.2024

EPCG erwirbt 20 Prozent der Anteile am Stahlgeschäft von thyssenkrupp

Die thyssenkrupp AG und die EP Corporate Group a.s. (fortlaufend EPCG) haben sich am 26.04.2024 auf eine Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft von thyssenkrupp geeinigt.

Anlagen Anlagen Aufsichtsrat Aufsichtsrat Bramme Bramme Bund Bund CO2 CO2 CO2-neutral CO2-neutral Dekarbonisierung Dekarbonisierung Deutschland Deutschland Direktreduktion Direktreduktion DSV DSV Duisburg Duisburg Energie Energie Erdgas Erdgas Essen Essen EU EU Gesellschaft Gesellschaft Handel Handel Industrie ING ING Investition Investition Joint-Venture Joint-Venture Klima Klima Klimaschutz Klimaschutz Kooperation Kooperation Marktbedingungen Marktbedingungen Partnerschaft Partnerschaft Produktion Produktion Projektmanagement Projektmanagement Rohstoffe Rohstoffe Schmelze Schmelze Stahl Stahl Stahlindustrie Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformation Transformationsprozess Transformationsprozess Unternehmen Unternehmen USA USA Vereinbarung Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoff Wettbewerb Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
26.04.2024

Tatas Service Center ist CO₂-neutral für Scope 1 und 2

Tata Steel Nederlands Service Center in Gelsenkirchen hat CO₂-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Automobil Bauindustrie Blech Bleche Bund Coils Deutschland Emissionen Energie Essen EU IJmuiden Industrie ING KI Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Produktionsprozess Profile Rohre Service Stahl Stahlcoil Stahlunternehmen Tata Steel Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren
Ruhr Tech Campus
25.04.2024

thyssenkrupp Schulte reagiert auf Marktentwicklungen

Das Werkstoffhandelsunternehmen thyssenkrupp Schulte führt eine strategische Neuausrichtung seines Geschäftsmodells durch, um seine Marktposition zu festigen und weiter a...

Anpassung Deutschland Edelstahl Entwicklung Essen EU Flachprodukte Handel Industrie ING Marktbedingungen Profile Rohre Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Transformation Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Werkstoffhandel Wirtschaft
Mehr erfahren
Kurt Satzinger
25.04.2024

Neuer Forschungschef der voestalpine

Kurt Satzinger folgt auf den langjährigen voestalpine-Forschungsleiter Franz Androsch, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Automobil Bund Energie Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft ING Innovation Karriere Unternehmen USA Voestalpine Voestalpine AG Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Salzgitter Flachstahl hat in eine Modernisierung der Automatisierung von Primetals Technologies für einen Teil der Warmwalzlinie investiert.
24.04.2024

Brammenstauchpresse bei Salzgitter Flachstahl modernisiert

Die Salzgitter Flachstahl hat Primetals Technologies mit einer Modernisierung der Leistungselektronik für die Brammenstauchpresse im Warmwalzwerk Salzgitter beauftragt.

Antrieb Automatisierung Blech Bramme Direktumrichter Essen EU Flachstahl Gesellschaft Inbetriebnahme Konverter Optimierung Presse Pressen Primetals Produktion Salzgitter Salzgitter Flachstahl Schmelze Schmelzen Stahl Technik Umrichter Unternehmen USA Walzwerk Warmband
Mehr erfahren