Fachbeitrag Statement
RH-Anlagen gehören zum Konzept der „Green Metallurgy“ - Foto: LOI Thermprocess
31.10.2019

Vergütung trifft auf Metallurgie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

LOI Thermprocess und Tenova Metals Deutschland bündeln komplementäres Know-how

Vergütung trifft auf Metallurgie

Neben den immer höher werdenden Anforderungen an den Werkstoff Stahl ist auch sein umweltkonformer Herstellungsprozess ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland. „Think different“-Ansätze sind gefragt, um die globale Erwärmung zu stoppen und gleichzeitig eine fortlaufende Optimierung der Werkstoffeigenschaften zu ermöglichen. Mit der Bündelung des Know-hows von LOI Thermprocess und Tenova Metals Deutschland können hierzu komplementäre Impulse genutzt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 48 ff.

Am 30. August 2019 ist die ­Tenova Metals Deutschland GmbH (TMD) auf die LOI Thermprocess GmbH verschmolzen worden. Die TMD firmierte vor einigen Jahren aus der damaligen ­Technometal und der Tenova ReEnergy, die in den Bereichen Sekundärmetallurgie und Wärmerückgewinnung tätig waren. Die LOI ­Thermprocess ist führend in der Entwicklung von Wärmebehandlungstechnologien und dem Bau von Industrieofenanlagen für den Stahl- und Alumi­niumsektor, die letztendlich die Produkteigenschaften der metallischen Erzeugnisse entscheidend verändern.

Mit dieser Verschmelzung trifft nun Vergütung auf Metallurgie und bündelt damit das gesamte Know-how im Bereich Materialeigenschaften und metallurgischer Prozessführung. Denn Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit und Härte lassen sich zum einen durch gezielte Wärmebehandlungen einstellen, zum anderen wird die Basis dafür in metallurgischen Verfahren und Prozessen gelegt. Die Sekundärmetallurgie ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Stahlerzeugung und hat wie die nachfolgenden Prozessschritte einen entscheidenden Einfluss auf die resultierenden Werkstoffeigenschaften. Neben geringsten Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalten definieren anspruchsvolle Reinheitsgradanforderungen das Produktspektrum. Auch heute werden verstärkt Anlagen zur sekundärmetallurgischen Behandlung in den Schmelzbetrieben installiert, die:

  • einer Entlastung der Schmelzaggregate dienen, z.B. Senkung der Abstichtemperaturen,
  • die Produktpalette erweitern, z.B. zu Tiefziehqualitäten für die Automobilindustrie oder zur Erzeugung von hochlegierten und hochfesten Werkstoffen, und
  • helfen, Produktionsengpässe zu vermeiden.

Autor: Dipl.-Ing. Christian Schrade, Geschäftsführer, LOI Thermprocess GmbH, Essen.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MetallurgieStahlherstellungWärmebehandlung von Stahl

Verwandte Artikel

22.04.2024

GMH begrüßt Einführung des Low Emission Steel Standard

Die einheitliche Klassifizierung der Klimawirkung des in verschiedenen Verfahren produzierten Stahls in Deutschland ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu grünen Leitmä...

BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen EU Gesellschaft Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Messe Messung Politik Produktion Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (Mitte). Links: Dr. Kai de Weldige, kaufmännischer Geschäftsführer und rechts, Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPI-SusMat.
18.04.2024

Umwidmung des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts

Wie können wir Materialien für mehr als 8 Milliarden Menschen produzieren und recyceln und gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir Stahl ohne CO2- Emission...

CO2 Düsseldorf Eisenforschung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Klima Max-Planck-Institut Metallindustrie Metallurgie Politik Produktion Stahl Stephan Keller Transformation Umwelt Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Kooperation zwischen der SPAETER Gruppe und ArcelorMittal, von links nach rechts: Constantin von Livonius (Geschäftsführer ArcelorMittal Träger und Spundwand), Thorsten Zensen (Geschäftsführer SPAETER Oberhausen), Thorsten Zips (Geschäftsführer CARL SPAETER Gruppe), Stefan Deheyder (CMO Sections and Merchant Bars, ArcelorMittal Europe Long Products).
18.04.2024

CO₂-reduzierte Stahlträger ins Lieferprogramm aufgenommen

Stahlhändler Spaeter Oberhausen hat jetzt die kohlenstoffarmen, recycelten und mit regenerativer Energie hergestellten XCarb®-Walzträger von ArcelorMittal in seinem Progr...

ArcelorMittal Bauindustrie CO2-Emissionen Emissionen Energie EU Industrie ING Klima Klimastrategie Nachhaltigkeit Oberhausen Profile Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlträger Strategie Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
16.04.2024

Inteco erhält einen Großauftrag von Saarstahl, Deutschland

INTECO melting and casting technologies GmbH hat einen bedeutenden Auftrag von seinem langjährigen Partner, der Saarstahl AG in Deutschland, erhalten.

Deutschland Elektrolichtbogenofen EU Getriebe ING INTECO melting and casting technologies GmbH Lichtbogenofen Metallurgie Nachhaltigkeit Pfannenofen Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schmelze Stahl Stahlproduktion Transport Umwelt Unternehmen USA Vakuumpumpe
Mehr erfahren
Stahlprodukte von Jindal
15.04.2024

CO₂-armer Stahl von Jindal Shadeed und Sohar Steel

Die Stahlunternehmen aus dem Oman präsentieren auf der wire 2024 Walzdraht und Vormaterial (runde Knüppel), die auf nachhaltigen Anlagen klimafreundlich produziert werden...

Anlagen Automobil CO2 CO2-Emissionen Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung Essen EU Green Steel Industrie ING Innovation Investition Legierungen Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transport Umwelt Unternehmen USA Wire Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren