Technik
Elektronenmikroskopieaufnahme einer durch Kavitation in Wasser geschädigten Metalloberfläche aus Silber - Foto: Dr. Fabian Reuter/Uni Magdeburg
01.04.2020

Neues Verfahren um Schiffspropeller und Turbinen zu schützen

Stabile Blasen und ein Wasserläufer bewahren Stahl vor Erosion

Materialforscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe eine durch Flüssigkeitsströme verursachte Materialschädigung, die sogenannte Kavitationserosion, in Schiffschrauben oder Turbinen künftig verhindert werden kann.

Die Ursache für diese Erosion selbst von Stahl sind sogenannte Kavitationsblasen: Wenn Flüssigkeiten mit hoher Geschwindigkeit strömen oder sich ein Objekt sehr schnell durch eine Flüssigkeit bewegt, bilden sich an den Oberflächen spezifische Blasen, zum Beispiel an Schiffspropellern, in Pumpen oder Düsen und selbst an künstlichen Herzklappen. Dieser physikalische Effekt wird als Kavitation bezeichnet. Die dabei entstehenden Blasen brechen nach kurzer Zeit implosionsartig in sich zusammen. Dabei entstehen extreme Drücke von über 1.000 bar, das entspricht einem tausendfachen Umgebungsdruck. Diese Kräfte führen zum Beispiel an einer sich schnell drehenden Schiffsschraube zur stetigen Erosion des Materials.

Das neue Verfahren der Magdeburger Forscher basiert darauf, die Oberflächen gezielt so zu verändern, dass die Kavitationsblasen von ihnen abgestoßen werden. Dazu wurden in die Oberflächen, zum Beispiel in Metall, mikroskopisch kleine Löcher gebohrt. Die spezifische Struktur dieser Löcher führt zur Bildung von Gasblasen an der Oberfläche, die extrem wasserabweisend wirken. Wenn sich nun Kavitationsblasen diesem „Schild“ aus Gasblasen nähern, werden sie regelrecht abgestoßen und an der Erosion des Materials gehindert. Diese Abstoßung konnte sowohl experimentell als auch mit mathematischen Modellen bewiesen werden.

Die größte Herausforderung dabei war, die durch die Löcher entstandenen Gasblasen an den Oberflächen zu stabilisieren. Hier haben sich die Forscher einen Trick von der Natur abgeschaut. Die Öffnungen im Material haben eine ähnliche Struktur wie der Brustbereich von Meerwasserläufern "Halobates germanus". Der Wasserläufer braucht für seinen Auftrieb stabile Gasblasen am Körper. "Genauso wie die Natur benötigen wir auch keine chemische Behandlung, um die Oberflächenstrukturen wasserabweisend zu machen", so der Physiker Prof. Dr. rer. nat. Claus-Dieter Ohl von der Fakultät für Naturwissenschaften.

Die Forschungsergebnisse sind unter dem Titel "Mitigating cavitation erosion using biomimetic gas-entrapping microtextured surfaces" im international renommierten Journal Science Advances erschienen, einer Open-Access-Ergänzung zur Zeitschrift Science.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Schlagworte

EntwicklungForschungOberflächentechnik

Verwandte Artikel

26.03.2024

Die SMS group zeigt auf der wire und Tube 2024 Innovationen

SMS stellt Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationskraft in den Mittelpunkt des Messeauftritts bei der wire und Tube, die vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf...

Anlagen Anlagenbau Betonstahl Dekarbonisierung Digitalisierung Draht Energie Entwicklung Erdgas EU Industrie ING Innovation Kooperation Messe Messestand Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Rohre SMS SMS group SMS group GmbH Stahl Stahlindustrie Transport Tube Unternehmen Wasserstoff Wire
Mehr erfahren
ANDRITZ-Prozesssektion einer Schubbeizanlage (Referenzanlage)
26.03.2024

Auftrag für neue Beizsektion für Hochleistungs-Schubbeizanlage erhalten

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat von Salzgitter Flachstahl, Salzgitter, Deutschland, den Auftrag zur Lieferung einer neuen Beizsektion für die bestehende...

ANDRITZ AG Deutschland Emissionen Entwicklung EU Flachstahl Inbetriebnahme Investition Lieferung Modernisierung Produktion Prozesssteuerung Salzgitter Salzgitter Flachstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Umwelt Unternehmen
Mehr erfahren
Danny van der Hout, Geschäftsführer der Saarschmiede und Vertriebsvorstand Saarstahl, und Hiroshi Kuroda, Procurement Director von MHI bei der Preisübergabe
25.03.2024

Saarschmiede GmbH Freiformschmiede als „Partner of the Year“ ausgezeichnet

Eine Delegation von Mitsubishi Heavy Industries, LTD. (MHI) überreichte die Auszeichnung am 12. März an Danny van der Hout, Geschäftsführer der Saarschmiede GmbH Freiform...

Auszeichnung CO2 Dekarbonisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Japan Klima Lieferung Ltd Ltd. MMK Partnerschaft Rahmenvertrag Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Walfrido Nascimento, Business Development, Paul Wurth Brasil; Paulo Pinheiro, Managing Director, Paul Wurth Brasil; Italo Freitas, Executive Vice President of Commercialization and Energy Solutions, Eletrobras; Victor Ricco, Hydrogen and E-Fuels Manager, Eletrobras; Renato Cabral, Hydrogen and E-Fuels Specialist, Eletrobras; Tompson Freitas, Business Development, Paul Wurth Brasil; Celso Concato Jr., Director of Relationship with Large Customers, Eletrobras).
18.03.2024

Eletrobras und SMS prüfen Wasserstoffversorgung

Ziel der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ist es, gemeinsam die Machbarkeit der Produktion von grünem Wasserstoff in Brasilien zu evaluieren, um die Dekarbon...

Anlagen Brasilien Bund Dekarbonisierung Energie Entwicklung Erdgas Essen EU Industrie ING Metallindustrie Partnerschaft Paul Wurth Produktion SMS SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Transport Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riesige Stahlrohre werden für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 verladen. © Ørsted
14.03.2024

Dillinger beabsichtigt CO₂-armen Stahl an Ørsted zu liefern

Ørsted kann zukünftig emissionsärmeren Stahl von Dillinger in Offshore-Windparks einsetzen. Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen sieht vor, Investitionen in eine...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung DSV Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Grobblech Industrie ING Investition Klima Offshore Partnerschaft Produktion Saarland Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren