Veranstaltung
Wire&Tube 22 - Photo: Messe Düsseldorf / ctillmann
24.01.2023

wire und Tube 2024: Ab sofort anmelden und Early-Bird-Preise sichern

Ab 31. Januar 2023 ist es soweit und interessierte Unternehmen der wire und Tube können sich für die Messelaufzeit ihrer Leitmessen vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf anmelden.

Zum ersten Mal werden Frühbucherrabatte angeboten. Ab 31. 01. 2023 sind folgende Anmeldelinks aktiv: Für die wire 2024: www.wire.de/1330 und der englische link www.wire.de/2330. Für die Tube sind der deutsche link www.tube.de/1330 und der englische link www.tube.de/2330 aktiv. Die offizielle Anmeldefrist geht bis zum 01. Juni 2024.

wire und Tube sind die internationalen Leitmessen rund um Draht, Kabel und Rohre. Hier zeigen Hersteller, Zulieferer und Verarbeiter das gesamte Branchenspektrum von Maschinen, Anlagen, Produkten und Dienstleistungen.

Neben schweren Maschinen und Anlagen gibt es 2024 viele begleitende Messe-Events in den Düsseldorfer Messehallen: Geführte ecoMetals Trails, Experten-Treffen mit live-Vorträgen, Konferenzen, Workshops, Fotorundgänge und den beliebten after business chill nach erfolgreichem Messetag.

Wie grün sind die Branchen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien? Wie nachhaltig produzieren sie und wie umweltschonend ist der Umgang mit den verwendeten Materialien? Fragen, die die Aussteller bei den geführten ecoMetals Trails an ihren Messeständen auch 2024 beantworten und demonstrieren werden.

Beim ExpertenTreff berichteten Profis der Branchen auf einer offenen Bühne von spannenden Transformationsprozessen in ihren Unternehmen.

Besucherinnen uns Besucher aus über 130 Ländern kommen alle zwei Jahre zu den Branchen-Highlights der Metallindustrie nach Düsseldorf. Internationale Satelliten in Indien, China, Thailand, Ägypten und der Türkei bilden eine weltumspannende, noch weiterwachsende Community.

2022 präsentierten sich anlässlich wire und Tube 1.822 Unternehmen aus 50 Ländern auf rund 93.000 Quadratmetern.

(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH )

Schlagworte

AnlagenChinaDrahtDüsseldorfEssenEUIndienIndustrieKonferenzMesseMetallindustrieRohreTransformationTransformationsprozessTubeUmweltUnternehmenWorkshop

Verwandte Artikel

Luftbild des Standortes in Eisenhüttenstadt
31.05.2024

Förderbescheid für ArcelorMittal ausgestellt

Robert Habeck hat den Förderbescheid für das gemeinsame Dekarbonisierungsprojekt der ArcelorMittal-Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt übergeben.

Anlagen ArcelorMittal Automobil Bauwesen Bremen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Eisenhüttenstadt Energie EU Finanzierung Flachstahl ING Investition Klima Klimaschutz Kooperation Partnerschaft Produktion Stahl Stahlherstellung Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Erster Stab auf dem RSB® 500++/4 im neuen Walzwerk von Chengde Jianglong
29.05.2024

Chengde Jianlongb walzt ersten Stab mit KOCKS Block

Chengde Jianlong Iron & Steel hat in seinem Walzwerk den größten Kocks Reduzier- und Sizingblock (RSB® 500++/4) für mittlere Stabstahlabmessungen in Betrieb genommen und...

Anpassung China Essen EU Greenfield-Projekt Industrie ING Investition KI Messe Messung Modernisierung Produktion Software Stabstahl Stahl Stahlindustrie Unternehmen Walzen Walzentechnologie Walzwerk
Mehr erfahren
29.05.2024

Danieli Innovaction Meeting stößt auf großes Interesse

Etwa 700 Vertreter der internationalen Stahlindustrie - Produzenten, unabhängige Experten und Medienvertreter - treffen sich in dieser Woche im Forschungszentrum des Anla...

Anlagen China Direktreduktion Elektrostahlwerk Energie Flachprodukte Forschung Industrie ING Italien Konferenz Langprodukte Metallurgie Produktion Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Veranstaltung
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl:
29.05.2024

WV Stahl begrüßt Gesetz für schnelleren Wasserstoff

Robert Habeck hat den Kabinettsbeschluss zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgestellt. Die WV Stahl sieht darin einen wichtigen Baustein für den benötigten Hochlauf d...

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolyse EU Industrie ING Investition Klima Stahl Stahlindustrie Strategie Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Martin Stillger verlässt das Unternehmen
29.05.2024

Martin Stillger verlässt thyssenkrupp Materials Services

Martin Stillger wird sein Mandat als Vorsitzender des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services mit Wirkung zum 31. Mai 2024 einvernehmlich niederlegen. Über die Nach...

Aufsichtsrat Entwicklung Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren