Unternehmen News
Im Hochofen in Eisenhüttenstadt soll künftig Erdgas eingesezt werden - Photo: Bernd Geller
06.01.2021

Weniger CO2: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und VNG kooperieren bei Hochofenumstellung

ArcelorMittal und der Erdgaslieferant VNG Handel & Vertrieb kooperieren künftig miteinander, um die Produktion von Stahlerzeugnissen am Standort Eisenhüttenstadt nachhaltiger zu gestalten.

Bis 2030 will ArcelorMittal als weltweit größtes Stahl- und Bergbauunternehmen in Europa 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen und bis 2050 klimaneutral produzieren.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt plant in diesem Rahmen zunächst, den CO2-Ausstoß in der Stahlherstellung ab 2021 mit einer Umstellung des Hochofens um etwa fünf Prozent pro Jahr zu verringern. Dafür wird im Hochofen künftig Erdgas eingesetzt, um den Kohlebedarf zu reduzieren, was neben der Senkung von CO2-Emissionen außerdem zu niedrigeren Energiekosten beiträgt. Die Umrüstung des Ofens soll bis Mitte 2021 abgeschlossen sein, die Kosten für diese Investitionen belaufen sich auf rund vier Millionen Euro.

Im Rahmen der Klimastrategie des Konzerns beabsichtigt ArcelorMittal Eisenhüttenstadt - ebenfalls gemeinsam mit VNG Handel & Vertrieb – in einem späteren Schritt die Beimischung von CO2-neutralem Wasserstoff, sobald dieser in ausreichender Menge und zu wirtschaftlichen Kosten zur Verfügung steht.

(Quelle: ArcelorMittal / VNG Handel & Vertrieb)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2CO2-ReduzierungHochofenVNG AG

Verwandte Artikel

Luftbild des Standortes in Eisenhüttenstadt
31.05.2024

Förderbescheid für ArcelorMittal ausgestellt

Robert Habeck hat den Förderbescheid für das gemeinsame Dekarbonisierungsprojekt der ArcelorMittal-Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt übergeben.

Anlagen ArcelorMittal Automobil Bauwesen Bremen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Eisenhüttenstadt Energie EU Finanzierung Flachstahl ING Investition Klima Klimaschutz Kooperation Partnerschaft Produktion Stahl Stahlherstellung Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl:
29.05.2024

WV Stahl begrüßt Gesetz für schnelleren Wasserstoff

Robert Habeck hat den Kabinettsbeschluss zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgestellt. Die WV Stahl sieht darin einen wichtigen Baustein für den benötigten Hochlauf d...

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolyse EU Industrie ING Investition Klima Stahl Stahlindustrie Strategie Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Aichelin Group-CEO Christian Grosspointner
28.05.2024

Aichelin erzielt 2023 Umsatz von 214 Millionen Euro

Trotz globaler Krisen und schwieriger Rahmenbedingungen in Europa konnte das Unternehmen eine sehr gute Gesamtentwicklung verzeichnen und plant für 2024 weitere Expansion...

Aluminium Anlagen Anlagenbau Automatisierung Brenner China CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Gesellschaft Getriebe Indien Industrie ING Innovation Instandhaltung Investition Lieferketten Managementsystem Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Presse Produktion Pulver Service Sistem Teknik Slowenien Strategie TEMA Umwelt Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Visualisierung der geplanten Direktreduktionsanlage und des Elektrolichtbogenofens im Werk von Tata Steel in IJmuiden_Copyright Tata Steel
27.05.2024

Tata beauftragt Danieli und Tenova mit Basic Engineering

Tata Steel Nederland hat Danieli und Tenova mit dem Basic Engineering für eine Direktreduktionsanlage, einen Elektrolichtbogenofen und weitere Anlagen in seinem Werk im n...

Anlagen CO2 Danieli Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Essen EU Green Steel Hochofen IJmuiden ING Klima Klimapolitik Koks Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Politik Produktion Schrott Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Tata Steel Tenova Transformation Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:
27.05.2024

VDMA kritisiert Gesetzgebung zum CBAM

Der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann sagt, dass CBAM in der jetzigen Form eine mangelhafte Gesetzgebung sei. Die Unternehmen können nicht auf die Emissionsdaten...

CO2 EU EU-Kommission Unternehmen
Mehr erfahren