Unternehmen News
Halbautomatisches horizontales Temperaturmessungs- und Probenahme- Manipulatorsystem, welches von Primetals Technologies im Konverterstahlwerk der Dillinger Hütte in Deutschland installiert wurden - Photo:  Dillinger Hütte
11.11.2020

Erfolgreiche Inbetriebnahme und Endabnahme für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme im Konverterstahlwerk Dillingen

Primetals Technologies hat das Endabnahmezertifikat (FAC) für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme erhalten, die an den beiden LD- (BOF-)Konvertern im Stahlwerk der Dillinger Hütte (AG der Dillinger Hüttenwerke) in Deutschland
installiert wurden. Dieses Modernisierungsprojekt hatte zum Ziel, einerseits die Betriebssicherheit durch die Automatisierung der Prozesse zu verbessern und damit die physische Anwesenheit von Bedienpersonal in einer potenziell gefährlichen Umgebung zu reduzieren und andererseits die Verfügbarkeit – bis zu 98 % im Dreischichtbetrieb – und Reproduzierbarkeit der Temperaturmessungen und Probenahmen zu verbessern. In der Vergangenheit wurden die Temperaturmessungen und Probenahmen an den beiden 190-Tonnen-Konvertern manuell durchgeführt.

Mit den neuen Systemen können die Mess- und Probenahmeprozesse durch eine neu installierte vollautomatische Öffnungs-/Schließklappe ablaufen, während das Chargiertor geschlossen bleibt. Zudem können Temperaturmessung und Probenahme parallel innerhalb eines einzigen Arbeits- /Messschrittes erfolgen. Die Position des Probenahme-/Messprozesses im Konverter ist hoch reproduzierbar – sowohl beim maximalen Chargengewicht von circa 210 Tonnen als auch beim minimalen Chargengewicht von ca. 150 Tonnen und über den gesamten Kippwinkelbereich der Konverter von 83° bis 95°. Die Messlanze lässt sich während des regulären Konverterbetriebs in weniger als 10 Minuten von zwei Mitarbeitern wechseln. Der Wechsel des kompletten Manipulatorsystems am Chargiertor , einschließlich der Demontage und Montage von Mechanik, Elektrik und Medien, kann dank Schnellwechselvorrichtungen und -anschlüssen während einer einzigen Schicht (in unter 9 Stunden) durchgeführt werden.

Die Verweilzeit der Messlanze im Konverter, einschließlich der Messdauer selbst, wurde auf unter 25 Sekunden minimiert, um die Wärmebelastung der Lanze zu minimieren und ihre Lebensdauer zu maximieren. Die Temperaturmessung wurde in das bestehende Temperaturanalysesystem integriert.
Die Manipulatorsysteme sind als wartungsarme Konstruktion konzipiert, z. B. durch neu entwickelte Schnellkupplungssysteme an der Messlanze. Die Funktion der vorhandenen Chargiertore wurde durch die Installation des Manipulators nicht beeinträchtigt. Durch die optimierte Gewichtsverteilung der
Manipulatorsysteme lassen sich die vorhandenen Chargiertore einschließlich der Antriebe ohne Änderungen hinsichtlich Statik und Motorleistung weiterhin nutzen. Die Systeme sind im Hinblick auf ihre Konstruktion und das Sicherheitsautomatisierungs- und Betriebskonzept innerhalb des bestehenden
Konverterstahlwerks vollständig CE-konform.

Primetals Technologies war verantwortlich für Projektmanagement, Basic- und Detail-Engineering, Fertigung und Vormontage, Funktionstests, Verpackung und Transport, Installation von Mechanik, Elektrik und Automatisierungstechnik, Inbetriebnahme, Schulungen zur mechanischen und elektrischen
Ausrüstung und zur Anlagenbedienung sowie für den Testbetrieb mit Rufbereitschaft und für die Gewährleistungsprüfungen von zwei halbautomatischen horizontalen Manipulatorsystemen für Temperatur-, und Sauerstoffaktivitätsmessungen sowie Stahl- und Schlackenprobenahmen. Montage und Inbetriebnahme wurden während der regulären Wartungs- und Betriebszeiten der Konverter durchgeführt. Die Montagearbeiten wurden innerhalb von vier Tagen abgeschlossen, die Kaltinbetriebnahme in zwei Tagen, die Heißinbetriebnahme schließlich innerhalb von drei Tagen.

Die Dillinger Gruppe setzt sich aus einer Reihe von Top-Unternehmen zusammen, die gemeinsam für ihre Kunden höchste Qualität und beste Serviceleistungen im Bereich Grobblech bieten. Dies umfasst sowohl die Tätigkeiten eines integrierten Hüttenwerkes wie die Koks- und Roheisenerzeugung über die gemeinsam mit der Saarstahl AG gehaltenen Tochtergesellschaften Zentralkokerei Saar GmbH und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH als auch das Herstellen von Flüssigstahl und Halbzeugen. Die Grobblechproduktion erfolgt an zwei Standorten, zum einen bei der Dillinger Hütte in Dillingen, zum anderen bei Dillinger France in Dünkirchen.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

DillingerInbetriebnahmePrimetals

Verwandte Artikel

Die Rundpelletieranlage von Primetals Technologies auf dem Gelände von EMIL in Indien.
22.05.2024

Primetals erhält Entabnahmezertifikat für Pelletieranlage

Das indische Bergbauunternehmen Essel Mining and Industries Limited (EMIL) erteilte Primetals Technologies vor kurzem das Endabnahmezertifikat (FAC) für seine Rundpelleti...

Anlagen Automatisierung Bergbau Brennofen Bund Eisenerze Endabnahme Energie Essen EU Inbetriebnahme Indien Industrie ING Legierungen Mining Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung: Bernhard Steenken (rechts), CSO, Region APAC & MEA, SMS group und Yong-Do Huh (links), CEO, Taewoong Co., Ltd.)
14.05.2024

SMS modernisiert Ringwalzmaschinen von Taewoong

Taewoong setzt seit mehr als 20 Jahren auf die SMS group. Das Unternehmen verwendet eine Vielzahl von SMS gelieferter Ausrüstung, wie ein Walzwerk und eine Ringstrangießa...

Anlagen Antrieb Energie Essen EU Inbetriebnahme Industrie ING Instandhaltung Konstruktion Ltd Ltd. Messe Metallindustrie Modernisierung Montage Offshore Partnerschaft Presse Pressen Produktion Produktionsprozess Profile Ringwalzmaschine SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Steuerung Unternehmen Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Michael Bott (Direktor Dekarbonisierung Dillinger und Gesamtprojektleitung Power4Steel), Frank Becker (Geschäftsführer ROGESA und ZKS) Mike McCann (Präsident und Chief Executive Officer IOC) Stefan Rauber (Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG), Rafael Azevedo (General Manager Sales & Marketing IOC
07.05.2024

ROGESA bezieht Eisenerz von IOC Iron Ore

In der Kategorie Eisenerz wurde die IOC Iron Ore Company of Canada kürzlich von Rogesa und Zentralkokerei Saar – zum vierten Mal in Folge – als TOP-Lieferant ausgezeichn...

Auszeichnung CO2 CO2-Emissionen Dillinger Direktreduktion DRI-Anlage DSV Eisenschwamm Emissionen EU Gesellschaft Hochofen Industrie ING IOC Iron Ore Company Kokerei Koks Konverter Lichtbogenofen Managementsystem Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Rogesa Roheisen Saarland Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Strategie Transformation USA Wasserstoff Zentralkokerei Saar Zusammenarbeit
Mehr erfahren
03.05.2024

Primetals erhält Auftrag für eine 1-Strang-Strangießanlage

Wuyang Iron and Steel hat Primetals Technologies einen Auftrag über eine 1-Strang-Stranggießanlage erteilt. Im Werk sollen Bleche für schwere Anwendungen wie den Schiffba...

Anlagen Blech Bleche Blockguss Bramme China Energie EU Forschung Gesellschaft Industrie ING KI Konstruktion Messung Primetals Produktion Stahl Stahlblech Stranggießanlage Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG WTO Wuyang Iron and Steel
Mehr erfahren
02.05.2024

Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl

Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deut...

Anlagen Blech Bleche Dekarbonisierung Deutschland Energie Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH Inbetriebnahme Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Konstruktion Kooperation Offshore Partnerschaft Produktion Rohre Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Verkauf Wasserstoff Wettbewerb Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren